Instrumente
Die Vielfalt an Musikinstrumenten ist enorm – wir stellen die gängigsten vor. Weitere Eindrücke vermitteln unsere Instrumentenparcours und die «Wochen der offenen Türen». Für Auskünfte steht Ihnen auch gerne unser Team zur Verfügung.
Die Vielfalt an Musikinstrumenten ist enorm – wir stellen die gängigsten vor. Weitere Eindrücke vermitteln unsere Instrumentenparcours und die «Wochen der offenen Türen». Für Auskünfte steht Ihnen auch gerne unser Team zur Verfügung.
In der musikalischen Grundschule erwerben Kinder in spielerischer Weise Basiskenntnisse in der Musik. Neben dem Spiel am Instrument sind Singen, Bewegung, Tanz und Rhythmik sowie aktives Musikhören weitere Inhalte.
Blechblasinstrumente werden über ein Kessel- oder Trichtermundstück angeblasen. Durch die Schwingung der Lippen erzeugt der Musiker den Ton. Dieser tritt am Schallstück, dem Trichter, aus.
Zu den Holzblasinstrumenten zählen die meisten Blasinstrumente, die nicht über ein Trichtermundstück angeblasen werden. Sie sind aus Holz gefertigt, oder zumindest ihre Vorfahren sind aus Holz (Querflöte, Saxophon).
Unter dem Begriff «Perkussion» sind alle Instrumente zusammengefasst, die ausschliesslich durch Schlagen zum Tönen gebracht werden. Bei den Perkussionsinstrumenten steht der Rhythmus im Vordergrund.
Streichinstrumente sind Saiteninstrumente, die mit einem Bogen gespielt werden. Durch das Streichen mit dem Bogen werden die Saiten in Schwingung versetzt. Auf allen Streichinstrumenten kann jedoch auch gezupft werden.
Auf Tasteninstrumenten kann der Ton über Saiten, Luft oder elektronisch erzeugt werden. Es sind jeweils mehrere bis alle Finger beteiligt.
Das natürlichste aller Instrumente ist die menschliche Stimme. Singen können alle, aber auch hier kann durch Unterricht ein grosser Fortschritt erreicht werden.