Angebote

Die Musikschule Uri bietet einen vielfältigen Unterricht in Musik, Tanz und Theater an. Sei es für Kinder im Vorschulalter, Kinder und Jugend­liche im Schulalter oder für Erwachsene. Es findet sich für fast alle ein passendes Angebot.

Eltern-Kind-Singen

Der Kurs bietet Kleinkindern von 2 bis 4 Jahren zusammen mit ihren Eltern oder Bezugspersonen einen spielerischen Einstieg in die Welt der Musik.

Kursform: Gruppen à ca. 8 Kinder (mit Begleitperson)
Herbstkurs: Beginn Montag 23. Oktober, Dienstag 24. Oktober
Dauer: 8 Wochen, je 45 Min.
Kurszeiten: Montag 09.00 und 10.00 Uhr, Dienstag 09.00 und 10.00 Uhr
Kursleitung: Nadia Latzel-Perren
Kursort: Schulhaus Florentini, Altdorf
Kurskosten: CHF 150 pro Kurs
Anmeldeschluss: Montag 25. September

Flyer_Elki Herbstkurs 2023

Musik und Bewegung

Als Weiterführung des Eltern-Kind-Singens bieten wir den Kurs Musik und Bewegung an. Das Spielen, Singen und Bewegen steht im Zentrum. Mit verschiedenen Instrumenten lernen wir zu begleiten und zu improvisieren. Durch verschiedenen Materialien entdecken wir die Welt um uns herum.
Einstiegsalter: Vorkindergarten oder Kindergarten.

Kursform: Gruppen à ca. 8 Kinder (ohne Begleitperson)
Dauer: 50 Minuten pro Woche
Kursstart: Nach den Herbstferien
Kursort: Schulhaus Florentini, Altdorf
bei genügend Anmeldungen auch in Andermatt
Kurskosten: CHF 340/Schuljahr

Musik und Bewegung schnuppern Herbst 23_24

Musikalische Grundschule

In dem auf zwei Jahre ausgelegten Kurs musikalische Grundschule erwerben die Kinder in spielerischer Weise Basiskenntnisse in der Musik. In der Grundschule steht je nach Wahl Blockflöte, Glockenspiel, Ukulele oder Djembé im Zentrum, jeweils kombiniert mit Singen und Orff-Instrumenten. Der ideale Einstieg erfolgt in der 1. oder 2. Klasse.

Kursform: Unterricht in 2er bis 5er-Gruppen
Dauer: Hängt von der Gruppengrösse und dem Instrument ab.
30-60 Min. wöchentlich
Kursort: nach Möglichkeit in den ­Wohngemeinden
Kurskosten: CHF 420 pro Schuljahr

Flyer Grundschule

Bläserspass

Die Musikschule Uri hat das Projekt Bläserspass ins Leben gerufen. Interessierte Kinder der 1. bis 3. Klasse besuchen den einjährigen Kurs „Bläserspass“ und können so die verschiedenen Blasinstrumente kennenlernen.

Kursform: Unterricht in 2er bis 5er-Gruppen
Dauer: Hängt von der Gruppengrösse ab. 30-60 Min. wöchentlich
Kursort: Nach Möglichkeit in den Wohngemeinden
Kurskosten: CHF 420 pro Schuljahr / zusätzlich CHF 150 für die Instrumente

Flyer Bläserspass

Einzel­unterricht

Der Instrumental-Einzelunterricht ist als Anschluss an die Musikalische Grundschule ideal. Ein Einstieg ist aber auch ohne Grundschule und für alle interessierten Kinder und Jugendlichen möglich. Der individuelle und auf jedes einzelne Kind zugeschnittene Unterricht wird für alle gängigen Instrumente und Gesang angeboten.

Kursform: Einzelunterricht für alle interessierten Kinder und Jugendlichen möglich
Dauer: wöchentlich 30 Min./45 Min.
Kursort: nach Möglichkeit in den ­Wohngemeinden
Kurskosten:
1. bis 9. Schuljahr und Sekundarstufe II/Lernende:
30 Min. CHF 910, 45 Min. CHF 1‘315;
Kosten jeweils pro Schuljahr

Ensembles und Chöre

In Ergänzung zum Einzelunterricht bieten wir zur Zeit folgende Ensembles/Projekte/Chöre an:
Beginners Band/Symphonic Winds/​Blockflötenensemble/​Volksmusikensemble/​Irish Ensemble/​Jazz-Workshop/​Kinderchor/​Jugendchor/​Schlagzeugensembles/​Schülerbands/​Streicherensemble

Tanz und Theater

Im Rahmen eines Pilot­projektes bieten wir verschiedene Kurse in Tanz und Theater an. Wir bieten eine Tanzklasse an, die sich an Jazztanz, Contemporary-Dance, Hip Hop und dem Tanz in Musicals und Musiktheater orientiert.

Kursform: ab 6 SchülerInnen
Dauer: 60 bis 90 Min. wöchentlich, je nach Gruppengrösse
Kursort: Urner Unterland
Kurskosten: CHF 400 / CHF 300 für SchülerInnen mit Einzelunterricht
Kurszeiten:
Tanz: Montag ab 17:00 Uhr (ab 9 Jahren)
Kursleitung: Aline Arnold
Theater: Dienstag 17:00 Uhr (ab 7 Jahren)
Dienstag 18:00 Uhr (ab 10 Jahren)
Kursleitung: Stefanie Huwyler

Musiklager

Seit einigen Jahren führt die Musikschule Uri immer in der letzten Ferienwoche der Sommerferien ein Musiklager durch. Die Kinder und die Jugendlichen werden von unseren Lehrpersonen während einer Woche auf ein Abschlusskonzert vorbereitet. Die Lagerteilnehmer erwartet ein abwechslungsreiches Wochenprogramm mit Sport, Spielen und viel Musik.

Dauer: 11. – 16. August 2024
Ort: Haus an der Emme, Schüpfheim (Entlebuch)
Schlusskonzert: Freitag 16. August 2024 19:00 Uhr, Aula Gräwimatt, Schattdorf
Kosten: CHF 290 pro TeilnehmerIn, jedes weitere Kind CHF 220, CHF 360 ohne Unterricht an der MSU

Begabtenförderung / Junge Talente

Begabtenförderung Musikschule Uri

Für ausserordentlich begabte Schülerinnen und Schüler kann der beitragsberechtigte Unterricht auf dem Erstinstrument auf 60 Minuten ausgedehnt werden. Diese Ausdehnung ist auf maximal 2 Prozent der Schülerinnen und Schüler beschränkt.

Die Eltern können zusammen mit der Lehrperson schriftlich einen Antrag auf Verlängerung des subventionierten Unterrichts im Erstinstrument stellen. Die Musikschule Uri bestimmt die beitragsberechtigten Schülerinnen und Schüler jährlich anhand folgender Kriterien:

-herausragende musikalische Begabung (erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben, qualitativ hervorragende Vorträge an kantonalen Schülerkonzerten, etc.)

-regelmässiger Unterrichtsbesuch und überdurchschnittlicher Übeinsatz zu Hause;

-regelmässiges Mitwirken in einem Ensemble der Musikschule oder einer anderen Musikformation.

Reglement Begabtenförderung

Junge Talente Musik

Das Förderprogramm «Junge Talente Musik» wurde vom Bund in Zusammenarbeit mit den Kantonen, Gemeinden, Städten und Musikorganisationen entwickelt. Das Programm soll Kindern und Jugendlichen mit einem überdurchschnittlichen musikalischen Potential frühzeitig und ihren Bedürfnissen entsprechend fördern. Die Musikschule Uri arbeitet mit der Talentförderung Luzern (TMLU) zusammen. Anerkannte Talente können von einem Förderbeitrag des Bundes profitieren. Voraussetzung ist eine erfolgreich bestandene Aufnahmeprüfung und die Teilnahme am Begabtenförderungsprogramm der TMLU.

Die Ausschreibung für das Schuljahr 2024/2025 erfolgt im Januar 2024

Richtlinien – SJ2324

Bedingungen Aufnahmeprüfung – SJ2324

Erwachsenen­­unterricht

Der Unterricht für Erwachsene wird in allen gängigen Instrumenten und Gesang angeboten.

Kursform: Einzelunterricht, 5er- und 10er Abos,
30 Min./45 Min./60 Min. wöchentlich
Kurszeiten: nach Absprache mit der Musiklehrperson
Kurskosten: Schnupperlektion 30 Min. CHF 60
5er-Abo 30 Min. CHF 300
10er-Abo 30 Min. CHF 600
5er-Abo 45 Min. CHF 450
10er-Abo 45 Min. CHF 900
5er-Abo 60 Min. CHF 600
10er-Abo 60 Min. CHF 1’200

Gruppen- oder Ensembleunterricht und Tarife für wöchentlichen Unterricht auf Anfrage.

Anmeldebroschuere Erwachsene

Bläserklasse 18+

Der Gruppenunterricht für Erwachsene wird für Bläser- und Perkussionisten an zwei Abenden angeboten. Für Wiedereinsteiger, nach Absprache, jederzeit möglich.

Kursform: Gruppenunterricht, 90 Min. wöchentlich
Kursort: Aula, Schulhaus St. Karl
Kurszeiten: Montag, 19:15 – 20:45 Uhr / Mittwoch, 20:15 – 21:45 Uhr
Kurskosten: CHF 600/Schuljahr

Probeplan Bläserklasse 18+ 2023-24 Montag

Probeplan Bläserklasse 18+ 2023-24 Mittwoch

Übetipps

Das musikalische Training

Informationen für Eltern und SchülerInnen

Das musikalische Training

Noch unsicher?

… unser Instrumentenparcours, die «Wochen der offenen Türen» sowie unser Team schaffen Klarheit.

Die Musikschule veranstaltet jährlich einen Instrumentenparcours, an welchem Interessierte während zwei Stunden die verschiedensten Instrumente ausprobieren können. An den «Wochen der offenen Türen» besteht zudem die Möglichkeit, Unterrichtsluft zu schnuppern.

Unser Team steht für Auskünfte gerne zur Verfügung.

Bestimmungen

Anmeldung: Die Anmeldung gilt für das ganze Schuljahr und ist verbindlich. Ohne Kündigung verlängert sich die Anmeldung automatisch um ein weiteres Jahr.
Anmeldeschluss ist der 01. Juni

Austritt: Ein Abmeldung vom Musikunterricht ist nur per Ende Schuljahr möglich.
Abmeldeschluss ist der 01. Mai.

Schuljahr: Die Ferien- und Feiertagstermine entsprechen denjenigen der Volksschule. In der ersten Woche nach den Sommerferien findet in der Regel kein Unterricht statt. Wenn nicht anders vermerkt, finden die Kurse während des ganzen Schuljahrs statt.

Stundenplan: Die Unterrichtstermine werden von den Lehrpersonen in Absprache mit den Schülerinnen und Schülern resp. mit den Eltern festgelegt. Der Unterricht kann auch an schulfreien Nachmittagen stattfinden.

Unterrichtsort: Bei genügend Anmeldungen und sofern sich die Zeiten koordinieren lassen, findet der Unterricht in der Wohngemeinde statt. Für das Bereitstellen der Infrastruktur sind die Gemeinden zuständig.

Unterstützungsfonds: Eltern von Kindern und Jugendlichen aus finanziell bescheidenen Verhältnissen können bis 01. Juni einen Antrag auf Schulgeldermässigung stellen. Weitere Informationen

Kosten: Der Kanton Uri übernimmt rund 60% der Kosten des Musikunterrichts für Kinder und Jugendliche. Es werden max. 45 Min. auf dem Erstinstrument und max. 30 Min. auf dem Zweitinstrument subventioniert. Die angegebenen Kurskosten verstehen sich, falls nicht anders vermerkt, pro Schuljahr. Der Kantonsbeitrag wurde bereits abgezogen.
Die Rechungsstellung erfolgt halbjährlich im Oktober und im März.

Begabtenförderung: Bei besonderer Begabung kann die maximal subventionierte Unterrichtsdauer im Erstinstrument auf 60 Min. erhöht werden. Über die Gesuche entscheidet die Schulleitung.

Kontakt Lehrpersonen